p14 Protokoll zu 14.08.2021
Zeit: 17:00 -19:00 Uhr - Ort: online
ferienbedingt anwesend: Caren, Ulf, Friedrich
- Zu Beginn schlage ich als Sekundärliteratur vor: Thomas Alexander Slezák. Platon. Meisterdenker der Antike, C.H.Beck Verlag 2021
Für uns ist vor allem der Teil I: Leben interessant und natürlich der Anhang I Zum Siebten Brief. - Nach Absprache werde ich die "neuen Vokabeln" zu den Texten in Zukunft in alphabetischer Reihenfolge angeben, ungern allerdings, weil Euch das eher der Notwendigkeit enthebt, sie vor der Übersetzung wirklich zu lernen.
Die im Projekt breits hochgeladenen Vokabeln werde ich bald in einer eigenen Liste, ebenfalls alphabetisch geordnet, unter "Vokabular" hochladen. - Wir lesen und rezitieren noch einmal die Verse aus Aristophanes' Vögeln.
- Ich führe den Versuch einer neuen Übung ein, die zum einen helfen soll, die Struktur von Sätzen in ihrer Reihenfolge wahrzunehmen, zum anderen aber auch dazu anhält, Formen selbst zu bilden und so die Übersicht über die Paradigmata wachhält; denn bei der synchronen Wahrnehmung von Sätzen muss nicht nur die Vokabel, sondern auch die Form sofort erkannt werden. Damit Ihr Euch auch die vollständigen Paradigmata anseht, setze ich jeweils einen entsprechenden Link auf die Form. Ich werde eine solche Übung als "Hausaufgabe" fürs nächste Treffen als p14_Aufgabe1 hochladen.
Unter Aufgabe A gebe ich dann einen in kurze Hauptsätze aufgelösten Satz (hier von Platon) vor und bitte darum, die letzen fehlenden Buchstaben einzusetzen.
In Aufgabe B gebe ich denselben Satz in der originalen Form an. Auch hier sind die fehlenden Buchstaben zu ergänzen.
Hier ein Beispiel:
Aufgabe A:
τοῦτό πῃ τὰ νῦν μοι φαίν__.
τοῦτο πειράσομαι δηλ__.
πάσῃ παρρησίᾳ καὶ κοινῷ τινι δικαίῳ λόγῳ χρ__ (1.Sg.).
Lösung A:
τοῦτό πῃ τὰ νῦν μοι φαίνεται.
τοῦτο πειράσομαι δηλοῦν.
πάσῃ παρρησίᾳ καὶ κοινῷ τινι δικαίῳ λόγῳ χρῶμαι (1.Sg.).
Aufgabe B:
ὃ δέ μοι φαίν__ πῃ τὰ νῦν, ἐγὼ πειράσομαι πάσῃ παρρησίᾳ καὶ κοινῷ τινι δικαίῳ λόγῳ χρ__ (PC) δηλοῦν.
Lösung B:
ὃ δέ μοι φαίνεται πῃ τὰ νῦν, ἐγὼ πειράσομαι πάσῃ παρρησίᾳ καὶ κοινῷ τινι δικαίῳ λόγῳ χρώμενος (PC) δηλοῦν.
- Wir kämen mit der Übersetzung besser voran, wenn Ihr mir Eure Vorbereitungen rechtzeitig per Email zuschicktet.
- Zum Begriff καιρός: Nicht schlecht ist der kurze Wikipedia-Artikel. Leider konnte ich das Original des dort abgedruckten Epigramms von Poseidipp nicht finden. In Scholar stieß ich auf einen interessanten Artikel über die bildliche Darstellung des Kairos. Die ersten Seiten dürften vor allem für Caren interessant sein.
- Nächster Termin: nach einer dreiwöchigen Ferienpause: Samstag, 4.Sept., 16:00 Uhr
- Vorbereitung dazu:
Wie auch immer Ihr Euch die Zeit einteilt: p14_Pl.EpVII zu Ende.
Doch bitte vorher p14_Vok lernen. Danach evtl. auch schon p15_Vok lernen (die ich noch hochladen muss).
Außerdem werde ich in den nächsten Tagen die angekündigte p14_Übung1 hochladen.
Und weil man das gut ausgedruckt mit in den Urlaub nehmen kann: Wiederholt doch bitte alles, was wir schon einmal auswendig gelernt haben. Kleokritosrede, Anfang der Ilias, Anfang Aphrodite-Hymnos5, Alkman und Sappho, Kriegslied aus den Vögeln.
Wir haben doch in einem halben Jahr von p01 bis p14 wirklich viel geschafft.
Textnahe Übersetzung
405 - 367 | Dionysios I. (430 - 367), Tyrann von Syrakus |
ca. 388 | Platons (428 - 348) erste Sizilienreise, |
367-357 | Dionysios II. (396 - nach 337) |
366 - 365 | Platonszweite Sizilienreise auf Einladung von Dionysios II. (396 - nach 337) |
365 | Verbannung Dions |
361 - 360 | Platonsdritte Sizilienreise |
357 | Feldzug und Sieg Dions gegen Dionysios II. |
354 | Dions Ermordung durch Kallipos, der die Herrschaft übernimmt; |
353 | Handstreich des Hipparinos (~385 - 351) Sohn des Dionysios I.; |
[323δ] Πλάτων τοῖς Δίωνος οἰκείοις τε καὶ ἑταίροις εὖ πράττειν.
Platon wünscht den Verwandten und Freunden Dions alles Gute.
ἐπεστείλατέ μοι νομίζειν δεῖν τὴν διάνοιαν ὑμῶν εἶναι τὴν αὐτὴν ἣν εἶχεν καὶ Δίων,
Ihr schriebt mir, <ich> solle überzeugt sein (glauben), dass eure Einstellung dieselbe sei, die auch Dion hatte,
καὶ δὴ καὶ κοινωνεῖν διεκελεύεσθέ [324α] μοι, καθ᾽ ὅσον οἷός τέ εἰμι ἔργῳ καὶ λόγῳ.
und so redetet ihr mir auch zu, euch zu unterstützen, soweit ich mit Rat und Tat dazu in der Lage bin.
ἐγὼ δέ, εἰ μὲν δόξαν καὶ ἐπιθυμίαν τὴν αὐτὴν ἔχετε ἐκείνῳ,
Ich aber ´sage zu`, wenn ihr dieselbe Meinung und <denselben> Wunsch habt wie jener,
σύμφημι κοινωνήσειν, εἰ δὲ μή, βουλεύσεσθαι πολλάκις.
°° euch zu unterstützen, wenn aber nicht, es vielmals zu überdenken.
τίς δ᾽ ἦν ἡ ἐκείνου διάνοια καὶ ἐπιθυμία,
Was aber seine (von jenem) Einstellung und <seine> Absicht war,
σχεδὸν οὐκ εἰκάζων ἀλλ᾽ ὡς εἰδὼς.
möchte ich nicht, als einer der ungefähr Vermutungen anstellt, sondern als einer, der es ja weiß,
σαφῶς εἴποιμ᾽ ἄν
mit Sicherheit sagen.
ὅτε γὰρ κατ᾽ ἀρχὰς εἰς Συρακούσας ἐγὼ ἀφικόμην, σχεδὸν ἔτη τετταράκοντα γεγονώς,
Als ich nämlich zum ersten Mal nach Syrakus kam, ungefähr 40 Jahre alt,
Δίων εἶχε τὴν ἡλικίαν ἣν τὰ νῦν Ἱππαρῖνος γέγονεν,
hatte Dion das Alter, in dem jetzt Hipparinos steht,
καὶ ἣν ἔσχεν [324β] τότε δόξαν, ταύτην καὶ διετέλεσεν ἔχων,
und welche Meinung er damals hatte, die hatte er auch bis zum Schluss (Dominanzumkehrung),
Συρακοσίους οἴεσθαι δεῖν ἐλευθέρους εἶναι,
<nämlich> davon auszugehen (zu glauben), dass die Syrakusier frei sein °°,
κατὰ νόμους τοὺς ἀρίστους οἰκοῦντας.
und unter den besten Gesetzen leben ´sollen/sollten`.
ὥστε οὐδὲν θαυμαστὸν
Daher wäre (im Dt. phraseologischer Irrealis) es nicht verwunderlich,
εἴ τις θεῶν καὶ τοῦτον
wenn einer der Götter ´bewirken sollte (obliquer Opt.)`, dass auch dieser (=Hipparinos)
εἰς τὴν αὐτὴν δόξαν περὶ πολιτείας ἐκείνῳ γενέσθαι σύμφρονα ποιήσειεν.
zu derselben Meinung über den Staat wie jener (=Dion) zustimmen werde (übereinstimmend werde).
τίς δ᾽ ἦν ὁ τρόπος τῆς γενέσεως αὐτῆς,
Was aber die Art ihrer (=der Meinung) Entstehung war,
οὐκ ἀπάξιον ἀκοῦσαι νέῳ καὶ μὴ νέῳ,
ist <einem Menschen> nicht unangemessen zu hören, <ob er nun> jung <ist> oder (und) nicht,
πειράσομαι δὲ ἐξ ἀρχῆς αὐτὴν ἐγὼ πρὸς ὑμᾶς διεξελθεῖν·
und (aber) ich werde versuchen, sie (=die Entstehung) von Anfang an euch gegenüber vollständig darzustellen.
ἔχει γὰρ καιρὸν τὰ νῦν.
Denn es ist (hat jetzt den...) jetzt der richtige Augenblick.
[324ξ] νέος ἐγώ ποτε ὢν πολλοῖς δὴ ταὐτὸν ἔπαθον·
Als ich noch (einst) jung war, widerfuhr mir dasselbe wie vielen schon.
ᾠήθην, εἰ θᾶττον ἐμαυτοῦ γενοίμην κύριος,
Ich war gewillt, sobald ich mein eigener Herr würde,
ἐπὶ τὰ κοινὰ τῆς πόλεως εὐθὺς ἰέναι.
sofort an die gemeinsamen <Aufgaben> der Stadt zu gehen.
καί μοι τύχαι τινὲς τῶν τῆς πόλεως πραγμάτων τοιαίδε παρέπεσον.
Und <tatsächlich> fielen mir einige Glücksumstande bei den Umständen der Stadt zu.
ὑπὸ πολλῶν γὰρ τῆς τότε πολιτείας λοιδορουμένης μεταβολὴ γίγνεται,
Weil nämlich von vielen die damalige Staatsverfassung getadelt wurde, gab es (geschieht) einen Umsturz,
καὶ τῆς μεταβολῆς εἷς καὶ πεντήκοντά τινες ἄνδρες προύστησαν ἄρχοντες,
und der neuen Verfassung (dem Umsturz) standen (irgendwelche=unbest.Artikel) 51 Männer als Anführer vor,
ἕνδεκα μὲν ἐν ἄστει, δέκα δ᾽ ἐν Πειραεῖ
elf in der Stadt, (aber) 10 im Piräus
—περί τε ἀγορὰν ἑκάτεροι τούτων ὅσα τ᾽ ἐν τοῖς ἄστεσι διοικεῖν ἔδει—
- für die Marktaufsicht beide Gruppen [von ihnen] und wofür man in den Städten Verwaltung brauchte -
τριάκοντα δὲ πάντων [324δ] ἄρχοντες κατέστησαν αὐτοκράτορες.
und (aber) dreißig standen über allem als selbstherrliche Anführer.
τούτων δή τινες οἰκεῖοί τε ὄντες καὶ γνώριμοι ἐτύγχανον ἐμοί,
Von diesen waren nun einige Verwandte und Bekannte von mir.
καὶ δὴ καὶ παρεκάλουν εὐθὺς ὡς ἐπὶ προσήκοντα πράγματά με.
Und so forderten sie mich denn auch sofort auf zu <mir> gleichsam zukommenden Geschäften.