pDem9.50-54 Protokoll zum 27.11.2022

pDem9.50-54 Protokoll zum 27.11.2022

Zeit: 10:00 - 12:10 Uhr                  -              Ort: online
anwesend: Caren, Holger, Friedrich       
 

Wir begannen diesmal mit meiner unprofessionellen Klage, dass ich auf Carens professionelle Rückmeldung zum Werbevideo warte, in das ich viele, viele Stunden Arbeit gesteckt habe und das ich nun endlich bei Youtube hochladen will, obwohl ich die technischen Mängel durchaus selbst erkenne, aber für tolerabel halte.

 

Übersetzung:

 

 

 

 

 

 

05

[50] ἐπειδὰν δ᾽ ἐπὶ τούτοις πρὸς νοσοῦντας ἐν αὑτοῖς προσπέσῃ

καὶ μηδεὶς ὑπὲρ τῆς χώρας δι᾽ ἀπιστίαν ἐξίῃ,

μηχανήματ᾽ ἐπιστήσας πολιορκεῖ.

καὶ σιωπῶ θέρος καὶ χειμῶνα,
ὡς οὐδὲν διαφέρει,

οὐδ᾽ ἐστὶν ἐξαίρετος ὥρα τις ἣν διαλείπει.

Wenn er aber an deren Spitze mit sich Zerstrittene angreift
und keiner aus Misstrauen für sein Land <aus der Stadt> herausrückt,

stellt er Geschütze auf und belagert sie.

Und ich spreche nicht davon,
dass er zwischen Sommer und Winter keinen Unterschied macht,

und dass es keine bevorzugte Jahreszeit gibt, die er auslässt.

 

 

 

 

10

[51] ταῦτα μέντοι πάντας[1] εἰδότας καὶ λογιζομένους

οὐ δεῖ προσέσθαι τὸν πόλεμον εἰς τὴν χώραν,

οὐδ᾽ εἰς τὴν εὐήθειαν
τὴν τοῦ τότε πρὸς Λακεδαιμονίους πολέμου βλέποντας
ἐκτραχηλισθῆναι,

ἀλλ᾽ ὡς ἐκ πλείστου φυλάττεσθαι τοῖς πράγμασι καὶ ταῖς παρασκευαῖς,

ὅπως[2] οἴκοθεν μὴ κινήσεται σκοποῦντας,

οὐχὶ συμπλακέντας διαγωνίζεσθαι.

Wenn ihr alle dies wisst und bedenkt,

dürft ihr den Krieg nicht ins Land vordringen lassen,
und °°indem ihr auf die Einfachheit
des damaligen Kriegs gegen die Spartaner blickt,

euch ^nicht^ ins Verderben stürzen,

sondern müsst möglichst früh mit eurer Politik und euren Vorkehrungen aufpassen,

indem ihr zuseht, dass er sich nicht von zuhause fortbewegt,
dass ihr euch nicht auf einen offenen Kampf einlasst.

15

[52] πρὸς μὲν γὰρ πόλεμον πολλὰ φύσει πλεονεκτήμαθ᾽ ἡμῖν ὑπάρχει,

ἄν περ, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, ποιεῖν ἐθέλωμεν ἃ δεῖ,

ἡ φύσις τῆς ἐκείνου χώρας,

ἧς ἄγειν καὶ φέρειν ἔστι πολλὴν καὶ κακῶς ποιεῖν, ἄλλα μυρία·

εἰς δ᾽ ἀγῶνα ἄμεινον ἡμῶν ἐκεῖνος ἤσκηται.

Denn für den Krieg stehen euch von Natur viele Vorteile zur Verfügung,

wenn wir denn nur, ihr Athener, tun wollen, was nötig ist,

nämlich die Beschaffenheit seines Landes,
von dem viel geplündert und verheert werden kann, und unzählige andere Dinge;

für den Kampf aber ist jener besser gerüstet als wir.

20

 

 

 

 

 

25

[53] οὐ μόνον δὲ δεῖ ταῦτα γιγνώσκειν,

οὐδὲ τοῖς ἔργοις ἐκεῖνον ἀμύνεσθαι τοῖς τοῦ πολέμου,

ἀλλὰ καὶ τῷ λογισμῷ καὶ τῇ διανοίᾳ

τοὺς παρ᾽ ὑμῖν ὑπὲρ αὐτοῦ λέγοντας μισῆσαι,

ἐνθυμουμένους ὅτι οὐκ ἔνεστι τῶν τῆς πόλεως ἐχθρῶν κρατῆσαι,

πρὶν ἂν τοὺς ἐν αὐτῇ τῇ πόλει κολάσηθ᾽ ὑπηρετοῦντας ἐκείνοις.

Aber nicht nur dies zu erkennen ist nötig,
und nicht <nur> euch gegen jenen zu wehren mit den Mitteln des Krieges,

sondern auch mit Überzeugung und Einsicht

diejenigen, die bei euch für ihn sprechen, zu hassen

und zu beherzigen, dass es nicht möglich ist, die Feinde der Stadt zu besiegen,

bevor ihr ihre Helfer in der Stadt selbst bestraft.

 

 

 

 

 

30

[54] ὃ μὰ τὸν Δία καὶ τοὺς ἄλλους θεοὺς οὐ δυνήσεσθ᾽ ὑμεῖς ποιῆσαι,

ἀλλ᾽ εἰς τοῦτ᾽ ἀφῖχθε μωρίας ἢ παρανοίας

ἢ οὐκ ἔχω τί λέγω

(πολλάκις γὰρ ἔμοιγ᾽ ἐπελήλυθε

καὶ τοῦτο φοβεῖσθαι, μή τι δαιμόνιον τὰ πράγματ᾽ ἐλαύνῃ),

ὥστε λοιδορίας[3], φθόνου, σκώμματος,

ἧστινος ἂν τύχηθ᾽ ἕνεκ᾽ αἰτίας ἀνθρώπους μισθωτούς,

ὧν οὐδ᾽ ἂν ἀρνηθεῖεν ἔνιοι ὡς οὐκ εἰσὶ τοιοῦτοι,

λέγειν κελεύετε, καὶ γελᾶτε, ἄν τισι λοιδορηθῶσιν.

Das, beim Zeus und den anderen Göttern, werdet ihr nicht in der Lage sein zu tun,

sondern ihr seid bis zu dem Grad von Dummheit oder Wahnsinn gekommen

oder ich weiß nicht, was ich sagen soll

(oft nämlich überkam es mich,

auch dies zu fürchten, dass irgend ein Geist die Dinge bestimmt),

dass ihr ^wegen^ des Lästerns, der Missgunst, des Spotts
und welchen Grundes ihr auch immer habhaft wurdet, gekaufte Leute,

von denen einige nicht einmal bestreiten dürften, dass sie solche sind,

zu reden auffordert und lacht, wenn sie irgendwelche <anderen> verunglimpfen.

 

Was uns Schwierigkeiten bereitete:

 

  1. Zum Attribut:
    Z. 9 f.: τὴν εὐήθειαν τὴν τοῦ τότε πρὸς Λακεδαιμονίους πολέμου:
    Zweimal attributive Stellung eines zusammengesetzten Ausdrucks, davon die erste mit Nachstellung des Attribus durch Wiederholung des Artikels, was dankenswerter im Gr. die Sache vereinfacht.
    Im Dt. stellen wir solche komplizierten Attribute immer dem Substantiv nach, und eben ohne Wiederholung des Artikels.

Also: in τὴν εὐήθειαν τὴν … macht das zweite τὴν sofort klar, dass ein Attribut folgt (es fällt aber im Dt. wegen der dt. Grammatik aus):
„die Einfachheit des … Krieges“. Und genau übersetzt muss das Attribut zu τοῦ … πολέμου nach dt. Grammatik auch hier nachgestellt werden:
„die Einfachheit des Krieges damals gegen die Spartaner“.

  1. Zur Bedeutung des bestimmten Artikels:
    Z. 8: οὐ δεῖ προσέσθαι τὸν πόλεμον εἰς τὴν χώραν „Wir dürfen den Krieg nicht ins Land ziehen.“ Eigentlich wird bei dieser Übersetzung auch klar, dass gemeint ist „in unser Land“.
    Z.2: ὑπὲρ τῆς χώρας „fürs Land = für euer Land“
    Ebenso s. Z. 12, 22, 24 (!), auch 30; aber im Gegenteil Z. 23: τῆς ἐκείνου χώρας
  2. Relativische Verschränkung mit einigen anderen Kniffligkeiten:
    Z. 23 f.: ἡ ἐκείνου χώρα, ἧς ἄγειν καὶ φέρειν ἔστι πολλὴν καὶ κακῶς ποιεῖν
    1. „sein Land, von dem es möglich ist, viel davon zu plündern und zu verwüsten“ hier: zweimalige Übersetzung des Artikels mit zwei Funktionen
    2. „sein Land, von dem viel geplündert und verwüstet werden kann“ hier: Vermeidung des satzwertigen Infinitivs durch Wendung in Passiv
    3. „sein Land. Es ist möglich viel davon zu plündern und zu verwüsten“ hier: Statt Releativsatz Hauptsatz mit Demonstrativum.
  3. 3. Pl.Ind.Akt. oder Dat.Pl. des Partizips
    Z. 34:λοιδορηθῶσιν Hierzu verweise ich zum einen auf meine Darstellung aller Partizipien in DSA3  und der Formen des Passivs in KT07.
     

Nächstes Treffen: So, 4.12., 10:00 Uhr mit dem Rest von pDem9.50-60
 

 


[1] πάντας: erg. ὑμᾶς

[2] ὅπως: ordne σκοποῦντας, ὅπως …

[3] λοιδορίας: dies und die folgenden Genetive gehören zum nachgestellten ἔνεκα