pDem9.7-12_Protokoll zum 09.09.22
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr - Ort: online
anwesend: Holger, Friedrich hoffentlich bald wieder zu viert!
Wir haben wieder mikro-linear übersetzt, und ich sehe, dass das ein guter Weg ist, vom Übersetzen zum Lesen zu kommen. Der Prozess ist verlangsamt und lässt Zeit für die Betrachtung der einzelnen Formen, der Satz setzt sich langsam zusammen, und zwar so dass die Kurzabschnitte schon für ich übersetzt und auf den möglichen Sinn abgeklopft werden.
5
10 | [7] ἔστι γὰρ δέος μήποθ᾽ ὡς ἀμυνούμεθα γράψας τις καὶ συμβουλεύσας εἰς τὴν αἰτίαν ἐμπέσῃ τοῦ πεποιηκέναι τὸν πόλεμον. ἐγὼ δὴ τοῦτο πρῶτον ἁπάντων λέγω καὶ διορίζομαι, εἰ[1] ἐφ᾽ ἡμῖν ἐστι[2] τὸ βουλεύεσθαι περὶ τοῦ πότερον εἰρήνην ἄγειν ἢ πολεμεῖν δεῖ . | Es ist nämlich zu befürchten, dass einer, wenn er, wie wir uns verteidigen, beantragt und vorschlägt, beschuldigt wird, den Krieg angeheizt zu haben. Ich also sage dies als erstes von allem, und definiere es, ob es bei uns möglich ist, zu beraten über die Frage, ob Friede zu halten oder Krieg zu führen ist. |
15
20
25 | [8] εἰ μὲν οὖν ἔξεστιν εἰρήνην ἄγειν τῇ πόλει καὶ ἐφ᾽ ἡμῖν ἐστι[3] τοῦτο, ἵν᾽ ἐντεῦθεν ἄρξωμαι, φήμ᾽ ἔγωγ᾽ ἄγειν ἡμᾶς δεῖν, καὶ τὸν ταῦτα λέγοντα γράφειν καὶ πράττειν καὶ μὴ φενακίζειν ἀξιῶ· εἰ δ᾽ ἕτερος τὰ ὅπλ᾽ ἐν ταῖς χερσὶν ἔχων καὶ δύναμιν πολλὴν περὶ αὑτὸν τοὔνομα μὲν τὸ τῆς εἰρήνης ὑμῖν προβάλλει, τοῖς δ᾽ ἔργοις αὐτὸς τοῖς τοῦ πολέμου χρῆται, τί λοιπὸν ἄλλο πλὴν ἀμύνεσθαι; φάσκειν δ᾽ εἰρήνην ἄγειν[4] εἰ βούλεσθε, ὥσπερ ἐκεῖνος, οὐ διαφέρομαι. | Wenn es der Stadt nun möglich, ist Frieden zu halten und das in unserer Macht liegt ̶ um damit zu beginnen - , sage ich jedenfalls, dass wir ihn halten müssen, und der das meint, den ^fordere^ ich auf, es zu beantragen und zu machen und nicht zu täuschen °°; wenn aber ein anderer mit Waffen in den Händen und großer Streitmacht bei sich das Wort Frieden uns hinwirft, aber selbst die Mittel des Κrieges anwendet, was bleibt anderes als sich zu wehren? wie jener, widerspreche ich nicht. |
30
35
| [9] εἰ δέ τις ταύτην εἰρήνην[5] ὑπολαμβάνει, ἐξ ἧς ἐκεῖνος πάντα τἄλλα λαβὼν ἐφ᾽ ἡμᾶς ἥξει, πρῶτον μὲν μαίνεται, ἔπειτ᾽ ἐκείνῳ παρ᾽ ὑμῶν, οὐχ ὑμῖν παρ᾽ ἐκείνου τὴν εἰρήνην λέγει· τοῦτο δ᾽ ἐστὶν ὃ τῶν ἀναλισκομένων χρημάτων πάντων Φίλιππος ὠνεῖται, αὐτὸς μὲν πολεμεῖν ὑμῖν, ὑφ᾽ ὑμῶν δὲ μὴ πολεμεῖσθαι. | Wenn aber einer dies als Frieden annimmt, aufgrund dessen jener, nachdem er alles Andere eingenommen hat, zu uns kommen wird, ist er [zwar] erstens verrückt, zweitens ^meint er den Frieden^ von uns für jenen, nicht von jenem für uns °°; das aber ist es, was bei all dem Aufwand von Geld Philipp erkauft, nämlich selbst uns mit Krieg zu überziehen, von uns aber nicht bekriegt zu werden. |
40
45 | [10] καὶ μὴν εἰ μέχρι τούτου περιμενοῦμεν, ἕως ἂν ἡμῖν ὁμολογήσῃ πολεμεῖν, πάντων ἐσμὲν εὐηθέστατοι· οὐδὲ γὰρ ἂν ἐπὶ τὴν Ἀττικὴν αὐτὴν βαδίζῃ καὶ τὸν Πειραιᾶ, τοῦτ᾽ ἐρεῖ, εἴπερ οἷς πρὸς τοὺς ἄλλους πεποίηκε δεῖ τεκμαίρεσθαι. | Und außerdem, wenn wir bis dahin warten werden, bis er zugibt, gegen uns Krieg zu führen, Denn er wird, wenn er direkt gegen Attika und zum Piräus anrückt, dies nicht sagen, wenn nach dem, was er gegen die anderen getan hat, zu urteilen ist. |
50
55
60
| [11] τοῦτο μὲν[6] γὰρ Ὀλυνθίοις, τετταράκοντ᾽ ἀπέχων τῆς πόλεως στάδια, εἶπεν ὅτι δεῖ δυοῖν θάτερον[7], ἢ ἐκείνους ἐν Ὀλύνθῳ μὴ οἰκεῖν ἢ αὑτὸν ἐν Μακεδονίᾳ, πάντα τὸν ἄλλον χρόνον[8], εἴ τις αὐτὸν αἰτιάσαιτό[9] τι τοιοῦτον, ἀγανακτῶν καὶ πρέσβεις πέμπων τοὺς ἀπολογησομένους· τοῦτο δ᾽ εἰς Φωκέας[10] ὡς πρὸς συμμάχους[11] ἐπορεύετο, καὶ πρέσβεις Φωκέων ἦσαν οἳ παρηκολούθουν αὐτῷ πορευομένῳ, καὶ παρ᾽ ἡμῖν ἤριζον οἱ πολλοὶ Θηβαίοις οὐ λυσιτελήσειν τὴν ἐκείνου πάροδον[12]. | Denn zum einen ^sagte^ er den Olynthiern, als er 40 Stadien von der Stadt entfernt war, °°, dass es von zwei <Möglichkeiten nur> eine geben könne, entweder dass sie in Olynth nicht wohnen <bleiben> oder er in Makedonien, wenn ihm einer dergleichen vorwarf, und Gesandte zur Verteidigung schickte. Zum andern ^marschierte er^ gegen die Phoker und es gab Gesandte der Phoker die ihn auf seinem Marsch begleiteten, dass sein Durchmarsch den Thebanern keinen Vorteil verschaffen werde. |
Was uns auffiel:
Z. 8, 11 ἐφ᾽ ἡμῖν ἐστι es ist bei uns, untersteht uns, liegtin unserer Macht
Z. 9 ff. περὶ τοῦ πότερον ... Durch den Artikel (im Gen.) wird der folgende indir. Fragesatz substantiviert.
Z. 26 εἰ δέ τις ταύτην εἰρήνην[13] <εἶναι> ὑπολαμβάνει wenn aber einer annimmt, dass dies Frieden sei
Das Pronomen als Subjektsakkusativ richtet sich nach seinem Prädikatsnomen
Z. 27 εἰρήνην .... ἐξ ἧς: kausales ἐκ Frieden … aufgrund dessen
Z. 53 αὑτόν = ἑαυτόν s. pDem9.2-6_Protokoll_04.09.22, Hinweis 1.d. Dieses αὑτόν bezieht sich auf das
Subjekt des Satzes εἶπεν und ist also reflexiv, was in der dt. Übersetzung nicht zum Ausdruck kommt.
Nächster Termin:
Vom 11.09. bis 18.09. sind Christa und ich verreist. Daher entweder Freitag, 23.09., 17:00 Uhr oder Sonntag 25.09., 10:00 Uhr. Bitte an Ulf: Gib an, welcher Termin passt.
Vorbereitung:
Wie üblich. Ich hoffe, dass ich pDem21-25_Text noch vor der Abfahrt schaffe.
[1] εἰ „ob“
5[2] ἐφ᾽ ἡμῖν ἐστι = ἐφ᾽ ἡμῖν ἔξεστι „es ist bei uns möglich“
[3] ἐφ᾽ ἡμῖν ἐστι „liegt bei uns = liegt in unserer Macht“
[4] φάσκειν δ᾽ εἰρήνην ἄγειν gehört in den εἰ-Satz, ist heraus- und vorangezogen
[5] ταύτην εἰρήνην ≠ ταύτην τὴν εἰρήνην, sondern εἰρήνην = Prädikativum; Regel· Adj./Präpos. als Bezugswort richtet sich in Num.+Gen. nach dem Prädikatsnomen
[6] τοῦτο μέν ... τοῦτο δέ ≙ τὸ μέν ... τὸ δέ „zum einen … zum andern“
[7] δυοῖν θάτερον = δυοῖν τὸ ἕτερον „von zwei <Möglichkeiten nur> eine“ - erg. γενέσθαι
[8] πάντα τὸν ἄλλον χρόνον zu ἀγανακτῶν καὶ … πέμπων - PC konzessiv oder adversativ aufzulösen
[9] αἰτιάσαιτό Iterativ i.d. Vgght.
[10] εἰς Φωκέας „gegen die Phoker, ins Gebiet der Phoker“ – nach dem Hilferuf Thebens an Philipp. Das war während der Friedensverhandlungen 346.
[11] ὡς πρὸς συμμάχους „wie zu Bundesgenossen“
[12] πάροδον: nämlich durch die Thermopylen
[13] ταύτην εἰρήνην ≠ ταύτην τὴν εἰρήνην, sondern εἰρήνην = Prädikativum; Regel· Adj./Präpos. als Bezugswort richtet sich in Num.+Gen. nach dem Prädikatsnomen