Der Anfang der Odyssee

M02 Die Sprechverse 1

Die Metren der Sprechverse:
‒ ⏑⏑ ˈ         = δάκτυλος (Finger) Daktylus
‒ ‒ ˈ           = σπονδεῖος (Vers zur Opferspende) Spondeus
⏒ ‒ ⏑ ‒ ˈ    = ἴαμβος (Spottvers) Jambus
‒ ⏑ ‒ ⏒ ˈ    = τροχαῖος (Laufvers) Trochäus

 

Der iambische Trimeter

ist der häufigste Sprechvers in der Tragödie und in der Komödie.
Er wurde bereits in M01 vorgestellt. Hier nur zur Erinnerung ein Vers aus der Tragödie:

 

οὔ τοι   συν έχ θειν,   ἀλ λὰ   συμ φι λεῖν   ἔ φυ                  (Sophokles, Antigone V. 523)

  ⏒   ‒      ⏑   ‒ ˈ  ⏒       ‒     ⏑     ‒ ˈ ⏒    ‒     ⏑  Í ||

Nicht  mit zu has sen,  mit zu lie ben   bin   ich   da.

    x        x́    x     x́  ˈ x      x́    x    x́  ˈx      x́       x      x́   ||        

 

Der Hexameter

= ἑξάμετρον (Sechsmaß) besteht aus sechs Daktylen; der letzte ist verkürzt.

‒ ⏑⏑ˈ‒ ⏑⏑ˈ‒ ⏑⏑ˈ‒ ⏑⏑ˈ‒ ⏑⏑ˈ‒Í
Spondeus statt Daktylos  ‒ ⏔ ˈ kann in jedem Metrum auftreten, aber sehr selten im 5:
‒ ⏔ˈ‒ ⏔ˈ‒ ⏔ˈ‒ ⏔ˈ‒ ⏑⏑ˈ‒Í

Der Hexameter ist bei Griechen und Römern der Vers der epischen Dichtung - und wird auch in der Neuzeit in  Epen nachgeahmt.
 

Deutscher Merkvers:
Pfing sten,  das   lieb li che   Fest,   war   ge kom men, es   grün ten   und   blühten

    x́      x        x  ˈ  x́     x    x  ˈ  x́         x      x ˈ  x́       x      x  ˈ   x́     x       x    ˈ   x́     x   ||

Feld und Wald ...                                                                              (Goethe, Reineke Fuchs, V. 1)
 

Zäsur = Teilung der Verszeile durch Wortende innerhalb eines Metrums

Dihärese = Teilung der Verszeile durch Wortende zwischen zwei Metren

Eine Zäsur tritt häufig im 3. Metrum nach der ersten Kürze auf; sie zu beachten erleichtert das Lesen.
Eine kurze Silbe am Wortende kann - gleichsam mit Hilfe der Wortpause - als Länge gelten; s.u. Z. 5.
 

Der Beginn der Odyssee:

  1. Ἄν δρα   μοι   ἔν νε πε,   Μοῦ σα, | πο λύ τρο πον,   ὃς   μά λα   πολ λὰ
     ‒       ⏑       ⏑   ˈ  ‒   ⏑    ⏑   ˈ     ‒      ⏑        ⏑ˈ  ‒     ⏑     ⏑     ˈ ‒       ⏑    ⏑  ˈ  ‒      Í
  2. πλάγ χθη,   ἐ πεὶ   Τροί ης | ἱ ε ρὸν   πτο λί ε θρον   ἔ περ σε·
        ‒       ⏑      ⏑ ˈ ‒      ⏔ ˈ‒     ⏑ ⏑ˈ ‒         ⏑    ⏑ˈ ‒    ⏑       ⏑ˈ ‒     Í
  3. πολ λῶν   δ'   ἀν θρώ πων | ἴ δεν   ἄ στε α   καὶ   νό ον   ἔγνω,
      ‒     ⏔       ˈ  ‒      ⏔ ˈ ‒      ⏑   ⏑  ˈ  ‒    ⏑   ⏑ ˈ   ‒       ⏑  ⏑   ˈ ‒   Í
  4. πολ λὰ   δ'   ὅ   γ'   ἐν   πόν τῳ | πά θεν   ἄλ γε α   ὃν   κα τὰ   θυ μόν,
      ‒      ⏑           ⏑      ˈ  ‒      ⏔ ˈ ‒      ⏑    ⏑  ˈ   ‒    ⏑  ⏑  ˈ ‒       ⏑    ⏑  ˈ  ‒    Í
  5. ἀρ νύ με νος   ἥν   τε |ψυ χὴν   καὶ   νόσ τον   ἑ ταί ρων.
    ‒     ⏑    ⏑ ˈ ‒     ⏔ ˈ  ‒    ⏔ ˈ‒       ⏔  ˈ  ‒      ⏑      ⏑ˈ ‒     Í

Hier die klassische (freie) Übersetzung von Johann Heinrich Voss aus dem Jahre 1781:

Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes,
Welcher so lange geirrt nach der heiligen Troja Zerstörung,
Vieler Menschen Städte gesehen und Sitte gelernt hat
Und auf dem Meere so viele unnennbare Leiden erduldet,
Seine Seele zu retten und seiner Freunde Zurückkunft.