Archilochos von Paros, Fragment 77  (~ 680 – 645 v.Chr.)

ὡς Διονύσοι’ ἄνακτος | καλὸν ἐξάρξαι μέλος
[Wie] Des Dionysos, des Herrn, schönes Lied anzustimmen

οἶδα δῑθύραμβον, οἴνῳ | συγκεραυνωθείς φρένας
weiß ich, den Dithyrambos, vom Wein blitzgetroffen im Hirn.

Διονύσοιο = attisch Διονύσου
ὁ ἄναξ, ἄνακτος „Herr“
τὸ μέλος, ους „Lied“
συγκεραυνόω „mit dem Blitz treffen“
ἡ φρήν, φρενός „Zwerchfell“,Sitz der Seele, Verstand, Bewußtsein, Gemüt“ im heutigen Verständnis: „Hirn“

Dies ist ein trochäischer Tetrameter, also ein Sprechvers:

‒ ⏑ ‒ ⏑ ˈ ‒ ⏑ ‒ Í |‒ ⏑ ‒ ⏑ ˈ ‒ ⏑ ‒ Í
Die Längen werden durch lange Vokale oder die Silbe schließende doppelte Konsonanten gebildet.
In unserem Fall wird auch das -ν- in Διονύσοιo und das -λ- in καλόν zum Doppelkonsonanten gedehnt.
Wegen des gleichmäßigen Wechsels ist der Vers (in moderner exspiratorischer Akzentuierung) leicht zu lesen.
Der Spruch stammt aus einem längeren Gedicht, in dem Archilochos über sich selbst spricht. Er ist der erste Dichter, der dies tut und damit von der erzählenden Dichtung des Epos abweichend zum ältesten Lyriker wird.  

 

 

Alkaios von Lesbos, fr. 94 Diehl (~ 630 bis 580 v.Chr.)

τέγγε πλεύμονας οἴˈνωι, τὸ γὰρ ἄστρˈον περιτέλλεται,
Benetze die Lunge mit Wein, denn der Sirius kreist,

ἀ δ' ὤρα χαλέπα,ˈπάντα δὲ δίψˈαισ’ ὐπὰ καύματος.
und die schlimme Jahreszeit, und alles dürstet wegen der Hitze.

τέγγω: benetze / τὸ ἄστρον: hier Sirius (Hitzestern) /
περιτέλλεσθαι: die Kreisbahn vollenden, sich wenden
Der Sirius im Sternbild des Hundes (Hundsstern) ging in der Antike zwischen 23. Juli und 23. August am Morgenhimmel auf  (heute später im Jahr) und war das Zeichen der Hitzeperiode. /
δίψαισι = attisch διψῶσι: sie dürsten, verdursten /
ὐπὰ = attisch ὑπό / ἀ δ' ὤρα = attisch ἡ δ’ ὥρα

Dieser Asklepiadeus maior ist der Teil einer alkäischen Strophe, also wirkliche gesungene Lyrik:
‒ ‒ ‒ ⏖  ‒ˈ‒ ⏖ ‒ˈ‒ ⏖ ‒ ⏑Í