pDem9.55-60 Protokoll zum 04.12.2022

Zeit: 10:00-12:00 Uhr                    -              Ort: online

anwesend: Holger, Friedrich       -              Caren hatte technischen Schaden gemeldet

 

Übersetzung:

[55] καὶ οὐχί πω τοῦτο δεινόν, καίπερ ὂν δεινόν·

ἀλλὰ καὶ μετὰ πλείονος ἀσφαλείας πολιτεύεσθαι δεδώκατε τούτοις

ἢ τοῖς ὑπὲρ ὑμῶν λέγουσιν.

καίτοι θεάσασθε

ὅσας συμφορὰς παρασκευάζει τὸ τῶν τοιούτων ἐθέλειν ἀκροᾶσθαι.

λέξω δ᾽ ἔργα ἃ πάντες εἴσεσθε.

Und das ist wohl nicht gefährlich, wenn es auch gefährlich <genug> ist.

Aber auch mit größerer Sicherheit habt ihr diesen erlaubt, Politik zu machen,

als denen, die in eurem Interesse reden.

Und ihr habt doch gesehen,
wieviel Ungück es bereitet, auf solche Leute hören zu wollen.

Aber ich werde Tatsachen berichten, die ihr alle wissen werdet.

[56] ἦσαν ἐν Ὀλύνθῳ τῶν ἐν τοῖς πράγμασιν τινὲς μὲν Φιλίππου[1]

καὶ πάνθ᾽ ὑπηρετοῦντες ἐκείνῳ,

τινὲς δὲ τοῦ βελτίστου[2] καὶ ὅπως[3] μὴ δουλεύσουσιν οἱ πολῖται πράττοντες. πότεροι δὴ τὴν πατρίδ᾽ ἐξώλεσαν;

ἢ πότεροι τοὺς ἱππέας προὔδοσαν, ὧν προδοθέντων Ὄλυνθος ἀπώλετο;

οἱ τὰ Φιλίππου φρονοῦντες, καὶ ὅτ᾽ ἦν ἡ πόλις

τοὺς τὰ βέλτιστα λέγοντας συκοφαντοῦντες καὶ διαβάλλοντες

οὕτως, ὥστε τόν γ᾽ Ἀπολλωνίδην καὶ ἐκβαλεῖν

ὁ δῆμος ὁ τῶν Ὀλυνθίων ἐπείσθη.

Es waren in Olynth von den Politikern einige auf der Seite Philipps,
und in allem ihm helfend,

einige auf der Seite des Besten und <so> handelnd, dass die Bürger nicht Sklaven würden.

Welche nun von beiden vernichteten das Vaterland?

Oder welche verrieten die Reiter, durch deren Verrat Olynth unterging?

Diejenigen, die auf Philipps Seite standen, und als es die Stadt <noch> gab,

diejenigen, die das Beste sagten, verrieten und verleumdeten

so dass den Apollonides jedenfalls sogar auszuweisen,

das Volk der Olynther überredet wurde.

[57] οὐ τοίνυν παρὰ τούτοις μόνον τὸ ἔθος τοῦτο πάντα κάκ᾽ εἰργάσατο,

ἄλλοθι δ᾽ οὐδαμοῦ· ἀλλ᾽ ἐν Ἐρετρίᾳ,

ἐπειδὴ ἀπαλλαγέντος Πλουτάρχου καὶ τῶν ξένων

ὁ δῆμος εἶχε τὴν πόλιν καὶ τὸν Πορθμόν,

οἱ μὲν ἐφ᾽ ὑμᾶς ἦγον τὰ πράγματα, οἱ δ᾽ ἐπὶ Φίλιππον.

ἀκούοντες δὲ τούτων τὰ πολλά μᾶλλον

οἱ ταλαίπωροι καὶ δυστυχεῖς Ἐρετριεῖς,

τελευτῶντες ἐπείσθησαν τοὺς ὑπὲρ αὑτῶν λέγοντας ἐκβαλεῖν.

Nun hat nicht nur bei diesen diese Einstellung alles Übel bewirkt,

aber anderswo nirgend; sondern in Eretria,

als nach der Entfernung von Plutarch und den Söldnern

das Volk die Stadt und den Porthmos innehatte,

richteten die einen die Politik auf uns aus, die anderen auf Philipp.

Weil sie aber auf diese meistens mehr hörten,

ließen die armen und unglücklichen Eritreer

sich schließlich überreden, die für sie Sprechenden zu verbannen.

[58] καὶ γάρ τοι πέμψας Ἱππόνικον ὁ σύμμαχος αὐτοῖς Φίλιππος

καὶ ξένους χιλίους, τὰ τείχη περιεῖλε τοῦ Πορθμοῦ

καὶ τρεῖς κατέστησε τυράννους, Ἵππαρχον, Αὐτομέδοντα, Κλείταρχον·

καὶ μετὰ ταῦτ᾽ ἐξελήλακεν ἐκ τῆς χώρας δὶς ἤδη βουλομένους σῴζεσθαι,

τότε μὲν πέμψας τοὺς μετ᾽ Εὐρυλόχου ξένους,

πάλιν δὲ τοὺς μετὰ Παρμενίωνος.

Und tatsächlich schickte ihnen ja der Bundesgenosse Philipp Hipponikos

und 1000 Söldner, riss rundum die Mauern von Porthmos ein

und setzte drei Tyrannen ein, Hipparchos, Automedon und Kleitarchos;

und danach vertrieb er schon zweimal die aus dem Land, die wollten, dass es gerettet würde,

indem er einmal die Söldner von Eurylochos schickte,

und danach die von Parmenion.

[59] καὶ τί δεῖ τὰ πολλὰ[4] λέγειν;

ἀλλ᾽ ἐν Ὠρεῷ Φιλιστίδης μὲν ἔπραττε Φιλίππῳ

καὶ Μένιππος καὶ Σωκράτης καὶ Θόας καὶ Ἀγαπαῖος,

οἵπερ νῦν ἔχουσι τὴν πόλιν (καὶ ταῦτ᾽ ᾔδεσαν ἅπαντες),

Εὐφραῖος δέ τις ἄνθρωπος καὶ παρ᾽ ἡμῖν ποτ᾽ ἐνθάδ᾽ οἰκήσας,

ὅπως[5] ἐλεύθεροι καὶ μηδενὸς δοῦλοι ἔσονται.

Und warum soll ich die vielen Fälle aufzählen?

Aber doch: in Oreos handelte Philistides für Philipp

und Menippos, Sokrates, Thoas und Agapaios,

die jetzt die Stadt innehaben (und das wussten alle),

aber ein gewisser Euphraios, ein Mann, der bei uns einst hier gewohnt hat,

<setzte sich dafür ein,> dass sie frei und niemandes Knecht würden. 

[60] οὗτος τὰ μὲν ἄλλ᾽ ὡς ὑβρίζετο καὶ προυπηλακίζεθ᾽ ὑπὸ τοῦ δήμου,

πόλλ᾽ ἂν εἴη[6] λέγειν·

ἐνιαυτῷ δὲ πρότερον τῆς ἁλώσεως ἐνέδειξεν

ὡς προδότην τὸν Φιλιστίδην καὶ τοὺς μετ᾽ αὐτοῦ,

αἰσθόμενος ἃ πράττουσιν.

συστραφέντες δ᾽ ἄνθρωποι πολλοὶ καὶ χορηγὸν ἔχοντες Φίλιππον

καὶ πρυτανευόμενοι ἀπάγουσι τὸν Εὐφραῖον εἰς τὸ δεσμωτήριον,

ὡς συνταράττοντα τὴν πόλιν.

Wie dieser vom Volk unter anderem misshandelt und erniedrigt wurde,
darüber könnte man viel sagen.

Ein Jahr vor der Einnahme zeigte er

Philistides als Verräter an und seine Leute,

als er bemerkte, was sie taten.

Aber viele Menschen schlossen sich zusammen und mit Philipp als Chorführer

und <von ihm> angestiftet bringen sie Euphraios ins Gefängnis,

als habe er die Stadt in Aufruhr gebracht.

 

Was uns auffiel:

 

  1. ἀκροάομαι/ἀκούω τινός τι:
    [55] τὸ τῶν τοιούτων ἐθέλειν ἀκροᾶσθαι „die Tatsache, dass man auf solche Leute hören will“
    [57] ἀκούοντες δὲ τούτων „weil sie aber auf sie hörten“
    In der Regel steht die Person, von der man etwas hört (= gesagt bekommt) im Gen., der Inhalt des Gesagten im Akk.
    Man hört etwas von jemandem her.
    In erweiterter Bedeutung von „hören“ steht dann auch der, auf den man hört, im Gen.
  2. ἐπειδή nicht zum GA gehörig:
    [57] ἐπειδὴ ἀπαλλαγέντος Πλουτάρχου … ὁ δῆμος εἶχε τὴν πόλιν
    Wenn ἀπαλλαγέντος (s. λυθείς in DSA3) als Gen.m./n.Part.Aor.P. erkannt und ἀπαλλαγέντος Πλουτάρχου als GA gedeutet wurde,
    könnte man meinen, die Konjunktion ἐπειδὴ diene nur der logischen Einordnung des GA. Sie ist dazu aber nicht geeignet; s. die Liste in Sy11, D,
    sondern leitet den Temporalsatz mit ὁ δῆμος εἶχε ein.
  3. ὡς als Verdeutlichung eines Prädikativums bzw. Prädikatsnomens:
    [60] ἐνέδειξεν ὡς προδότην τὸν Φιλιστίδην „Er zeigte Philistides als Verräter an“
    [60] ἀπάγουσι τὸν Εὐφραῖον …, ὡς συνταράττοντα τὴν πόλιν „sie verhaften Euphraion als einen, der die Stadt aufwiegelt“
    Hier ist zugleich in Fortsetzung zu 2. zu sehen, wie das ὡς das Partizip kausal/komparativ verstärkt: „weil/als ob er die Stadt aufwiegelte“

 

 

  1. zum Potentialis:
    [60] πόλλ᾽ ἂν εἴη λέγειν „Man könnte wohl viel <dazu> sagen“
    Auch hier lohnt der Blick in die Grammatikseiten (Sy12). Ein Optativ mit ἄν kann nur Potentialis der Gegenwart sein.
    Der Irrealis steht immer im Indikativ mit ἄν (im Imperf. der Irr.d.Ggwt. und im Aor. der Irr.d.Vgght. wie auch der Potentialis der Vgght.)
  2. Korrektur
    zu [60] πρυτανευόμενοι: Ich hatte übersehen, dass das Verb anders als πολιτεύω nicht auch als Dep.M auftreten kann, sondern hier Passiv ist.
    „regiert, angeleitet“Sykophanten

 

 

Nächstes Treffen:Freitag, 09.12.2022, 20:00 Uhr  auf Carens Wunsch hin

 

Vorbereitung dazu: pDem9.60-70 ab [61]

 


[1] Φιλίππου: Gen. poss.

[2] τοῦ βελτίστου: parallel zu Φιλίππου

[3] ὅπως: ordne πραττοντες ὅπως ...

[4] τὰ πολλά: hier AO „die Vielzahl, die vielen Fälle“

[5] vor ὅπως ist ein erneutes πράττει zu ergänzen.

[6] εἴη = ἐξείη