• Dem1.1-6 gelesen

    Dem1.1-6 gelesen

Dem.1.1-6 Protokoll zum 10.07.2022

Zeit: 10:00 -12:00 Uhr     -     Ort: online
anwesend: Caren, Holger, Ulf, Friedrich

Wir übersetzen diesmal aus der Präsentation. Leider funktioniert die Schreibfnktion der „Gäste“ nicht. Ich werde dran arbeiten.
Links notieren wir die Besonderheiten. Allerdings habe ich vorm Schließen der Sitzung die Notizen nicht gespeichert. Ich hoffe, dass ich sie aus dem Kopf noch rekonstruieren kann.

 Übersetzung:

[1] ἀντὶ πολλῶν ἄν, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, χρημάτων ὑμᾶς ἑλέσθαι[1] νομίζω,

Für viel [Geld], Athener, würdet wohl ihr es wohl vorziehen, meine ich,

εἰ φανερὸν γένοιτο τὸ μέλλον συνοίσειν τῇ πόλει περὶ ὧν νυνὶ σκοπεῖτε.

wenn sichtbar würde, was der Stadt in Zukunft nutzen wird bei dem, was ihr gerade beratet.

ὅτε τοίνυν τοῦθ᾽ οὕτως ἔχει,

Da es sich nun so verhält,

προσήκει προθύμως ἐθέλειν ἀκούειν τῶν βουλομένων συμβουλεύειν·

ist es richtig, bereitwillig denen zuhören zu wollen, die <euch> raten wollen.

οὐ γὰρ μόνον εἴ τι χρήσιμον ἐσκεμμένος ἥκει τις,

Denn nicht nur, wenn einer, der sich etwas Nützliches ausgedacht hat, daher kommt,

τοῦτ᾽ ἂν ἀκούσαντες λάβοιτε,

könntet ihr dies wohl, wenn ihr es gehört habt, annehmen,

ἀλλὰ καὶ τῆς ὑμετέρας τύχης ὑπολαμβάνω πολλὰ τῶν δεόντων

sondern auch vieles von dem für euer Schicksal Nötiges, vermute ich,

ἐκ τοῦ παραχρῆμ᾽ ἐνίοις ἂν ἐπελθεῖν εἰπεῖν[2],

dürfte einigen aus dem Stegreif zu sagen einfallen,

ὥστ᾽ ἐξ ἁπάντων ῥᾳδίαν τὴν τοῦ συμφέροντος ὑμῖν αἵρεσιν γενέσθαι.

so dass aufgrund von allem euch die Wahl des Helfenden leicht wird. 

[2] ὁ μὲν οὖν παρὼν καιρός, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι,

Der gegenwärtige Augenblick nun, ihr Athener,

μόνον οὐχὶ[3] λέγει φωνὴν ἀφιεὶς

erhebt geradezu die Stimme und sagt,

ὅτι τῶν πραγμάτων[4] ὑμῖν ἐκείνων αὐτοῖς ἀντιληπτέον ἐστίν,

dass ihr euch selbst der Angelegenheiten von jenen annehmen müsst,

εἴπερ ὑπὲρ σωτηρίας αὐτῶν φροντίζετε·

wenn ihr über ihre Rettung nachdenkt.

ἡμεῖς[5] δ᾽ οὐκ οἶδ᾽ ὅντινά μοι δοκοῦμεν ἔχειν τρόπον πρὸς αὐτά.

Wir aber, ich weiß nicht, wie wir uns nach meinem Dafürhalten dazu verhalten.

ἔστι δὴ τά γ᾽ ἐμοὶ δοκοῦντα,

Es ist also <dies>, was jedenfalls mir richtig scheint:

ψηφίσασθαι μὲν ἤδη τὴν βοήθειαν, καὶ παρασκευάσασθαι τὴν ταχίστην

zum einen die Hilfstruppe endlich zu beschließen und sie möglichst schnell auszurüsten,

ὅπως ἐνθένδε βοηθήσετε (καὶ μὴ πάθητε ταὐτὸν ὅπερ καὶ πρότερον),

damit ihr von hier aus die Hilfe schickt (und euch nicht dasselbe passiert wie schon zuvor),

πρεσβείαν δὲ πέμπειν, ἥτις ταῦτ᾽ ἐρεῖ καὶ παρέσται τοῖς πράγμασιν·

zum andern eine Gesandtschaft zu schicken, die dies mitteilen und den Ereignissen beiwohnen soll.

[3] ὡς[6] ἔστι μάλιστα τοῦτο δέος,

Denn es besteht am meisten diese Befürchtung,

μὴ πανοῦργος ὢν καὶ δεινὸς ἅνθρωπος πράγμασι χρῆσθαι[7],

dass der (ein) Mann, weil er verschlagen ist und geschickt, die Lage zu nutzen,

τὰ μὲν εἴκων, ἡνίκ᾽ ἂν τύχῃ,

indem er teils nachgibt, wenn es sich ergibt,

τὰ δ᾽ ἀπειλῶν (ἀξιόπιστος δ᾽ ἂν εἰκότως φαίνοιτο),

teils droht (und ziemlich glaubwürdig dürfte er da scheinen)

τὰ δ᾽ ἡμᾶς διαβάλλων καὶ τὴν ἀπουσίαν τὴν ἡμετέραν,

und <indem er> teils uns und unsere Abwesenheit in Verruf  (verleumdet/täuscht) bringt,

τρέψηται καὶ παρασπάσηταί τι τῶν ὅλων πραγμάτων. 

etwas von der ganzen Lage (für sich) zu seinen Gunsten wendet und an sich reißt.

[4] οὐ μὴν ἀλλ᾽[8] ἐπιεικῶς, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, τοῦθ᾽

Aber dennoch <ist> wahrscheinlich dasjenige, ihr Athener,

ὃ δυσμαχώτατόν ἐστι τῶν Φιλίππου πραγμάτων, καὶ βέλτιστον ὑμῖν·

was von Philipps Umständen am schwersten zu bekämpfen ist, für uns gerade am besten.

τὸ[9] γὰρ εἶναι πάντων ἐκεῖνον ἕν᾽ ὄντα κύριον

Der Umstand nämlich, dass jener von allen Angelegenheiten, obwohl er nur einer ist, Herr ist,

καὶ ῥητῶν καὶ ἀπορρήτων

sowohl vom offen Ausgesprochenen als auch vom Geheimen,

καὶ ἅμα στρατηγὸν καὶ δεσπότην καὶ ταμίαν,

<dass er> zugleich Feldherr, Herrscher und Schatzmeister <ist>,

καὶ πανταχοῦ αὐτὸν παρεῖναι τῷ στρατεύματι,

und <dass er> überall persönlich beim Heer anwesend ist,

πρὸς μὲν τὸ τὰ τοῦ πολέμου ταχὺ καὶ κατὰ καιρὸν πράττεσθαι πολλῷ[10] προέχει,

bringt ihm zwar für das schnelle und rechtzeitige Handeln im Krieg große Vorteile,

πρὸς δὲ τὰς καταλλαγάς, ἃς ἂν ἐκεῖνος ποιήσαιτ᾽ ἄσμενος πρὸς Ὀλυνθίους,

für die Friedensverhandlungen aber, die er wohl gern mit den Olynthiern führen möchte,

ἐναντίως ἔχει.

verhält es (der genannte Umstand) sich gegenteilig.

[5] δῆλον γάρ ἐστι τοῖς Ὀλυνθίοις

Denn den Olynthiern ist es klar,

ὅτι νῦν οὐ περὶ δόξης οὐδ᾽ ὑπὲρ μέρους χώρας πολεμοῦσιν,

dass sie nun nicht für den Ruhm und nicht um einen Teil des Landes Krieg führen,

ἀλλ᾽ ἀναστάσεως καὶ ἀνδραποδισμοῦ τῆς πατρίδος,

sondern um Untergang und Versklavung des Vaterlandes,

καὶ ἴσασιν ἅ τ᾽ Ἀμφιπολιτῶν[11] ἐποίησε τοὺς παραδόντας αὐτῷ τὴν πόλιν

und sie wissen, was er denjenigen der Amphipoliten antat, die ihm die Stadt übergeben hatten,

καὶ Πυδναίων τοὺς ὑποδεξαμένους[12]·

und denjenigen der Pydnäer, die ihn aufgenommen hatten.

καὶ ὅλως ἄπιστον[13], οἶμαι, ταῖς πολιτείαις ἡ τυραννίς,

Und ganz und gar nicht vertrauenswürdig, meine ich, ist für die verfassten Staaten die Tyrannis,

ἄλλως τε κἂν ὅμορον χώραν ἔχωσι.

besonders wenn sie Grenznachbarn sind (angrenzendes Land haben).

[6] ταῦτ᾽ οὖν ἐγνωκότας ὑμᾶς, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι,

Wenn ihr dies nun erkannt habt, Athener,

καὶ τἄλλ᾽ ἃ προσήκει πάντ᾽ ἐνθυμουμένους φημὶ δεῖν ἐθελῆσαι[14]

und das Übrige, was dazugehört, alles bedenkt, müsst ihr, sage ich, den Willen fassen,

καὶ παροξυνθῆναι καὶ τῷ πολέμῳ προσέχειν εἴπερ ποτὲ καὶ νῦν,

euch aufzuraffen und (wenn jemals dann jetzt) gerade jetzt kriegsbereit zu sein, ,

χρήματ᾽ εἰσφέροντας προθύμως καὶ αὐτοὺς ἐξιόντας καὶ μηδὲν ἐλλείποντας.

indem ihr bereitwillig Geld bereitstellt, und selbst hinauszieht und nichts versäumt.

οὐδὲ γὰρ λόγος οὐδὲ σκῆψις ἔθ᾽ ὑμῖν τοῦ μὴ τὰ δέοντα ποιεῖν ἐθέλειν

Denn euch bleibt kein Argument und kein Bedenken mehr, das Notwendige nicht tun zu wollen.

ὑπολείπεται.

 

 

Besonderheiten:

  1. Demosthenes verwendet sehr oft Sätze, die mit dem AcI für die indirekte Rede beginnen, während das übergeordnete Verb mitten drin steht oder erst später folgt. Da die Übersetzung mit dem dass-Satz der ind. Rede im Dt. schwerfällig ist, können wir uns mit der Dominanzvertauschung helfen und also das übergeordnete Verb unterordnen oder in Parenthese setzen.
    [1] ὑμᾶς ἂν ἑλέσθαι νομίζω
       „Ihr dürftet wohl vorziehen, wie ich meine“ / „Ihr dürftet wohl vorziehen, meine ich“
    [1] τῆς ὑμετέρας τύχης ὑπολαμβάνω πολλὰ τῶν δεόντων ἐνίοις ἐκ τοῦ παραχρῆμ᾽ ἂν ἐπελθεῖν εἰπεῖν
       „vieles von dem für euer Schicksal Nötige, vermute ich, dürfte einigen spontan einfallen“
    [6] ταῦτ᾽ ἐγνωκότας ὑμᾶς καὶ τἄλλ᾽ ἃ προσήκει πάντ᾽ ἐνθυμουμένους φημὶ δεῖν ἐθελῆσαι
       „Wenn ihr dies erkannt habt und wenn ihr das übrige alles, was dazugehört, bedenkt, müsst ihr, sage ich, den Willen fassen …“
  2. Aus Relativ-/indirekten Fragesätzen wird häufig deren Subjekt oder ein anderes Satzglied zu Betonungszwecken herausgezogen und vorangestellt.
    [2] ἡμεῖς δ᾽ οὐκ οἶδ᾽ ὅντινά μοι δοκοῦμεν ἔχειν τρόπον πρὸς αὐτά
       „Ich weiß aber nicht, wie ihr mir euch dazu zu verhalten scheint.“ besser, weil der Gegensatz deutlicher wird: „Ihr aber, ich weiß nicht, wie ihr mir euch dazu zu verhalten scheint.“
  3. Die Attraktion des Relativums kennen wir genauso aus Platon:
    [1] περὶ ὧν νυνὶ σκοπεῖτε < περὶ τούτων ἃ νυνὶ σκοπεῖτε
       „über das, was ihr gerade beratet“
  4. Immer wieder finden wir substantivierte Infinitive, und zwar in allen Kasus und als Satzteile jeder Art, die wir zuerst am besten mit „der Umstand/ die Tatsache, dass“ übersetzen.
    [4] τὸ γὰρ εἶναι πάντων ἐκεῖνον κύριον καὶ πανταχοῦ αὐτὸν παρεῖναι τῷ στρατεύματι
       „die Tatsache, dass er von allem der Herr ist und dass er überall beim Heer sein muss“
    [4] πρὸς τὸ τὰ τοῦ πολέμου ταχὺ πράττεσθαι
       „für die Tatsache, dass/ dafür, dass  er die Kriegsgeschäfte schnell erledigt“
    [6] λόγος τοῦ μὴ τὰ δέοντα ποιεῖν ἐθέλειν
       „ein Argument dafür, nicht das Nötige tun zu wollen (des Nicht-das-Nötige-tun-Wollens)

Außerdem nochmals zum Verbaladjektiv mit der Endung -τέος, -τέα, τέον > Bedeutung der Notwendigkeit, d.h. des "Müssens" im Passiv
[2] τῶν πραγμάτων ὑμῖν ἀντιληπτέον ἐστίν

unpersönlich im Neutrum Sg.:
1. ἀντιληπτέον ἐστίν : es ist ein anzupackendes/ es ist anzupacken (darin steckt der Ausdruck des Müssens im Passiv)
2. ins unpersönlich Aktiv verwandelt mit „müssen“: man muss anpacken
3. erweitert um den Dativus auctoris: ὑμῖν ἀντιληπτέον ἐστίν: von euch ist anzupacken/ von euch muss angepackt werden
4. ins Aktiv verwandelt – der  Dat.auct. wird im Dt. zum Subjekt: ihr müsst anpacken
5. erweitert um das Gen.Objekt: τῶν πραγμάτων ὑμῖν ἀντιληπτέον ἐστίν: ihr müsst die Dinge anpacken

Bei transitiven Verben (Verben mit Akk.Objekt) ist mehr möglich (Beispiel aus Demosthenes‘ Kranzrede):
[18.58] τοὺς νόμους δεικτέον εἶναί μοι δοκεῖ

unpersönlich im Neutrum Sg.:
1‘. δεικτέον ἐστί: es ist ein zu zeigendes/ es ist zu zeigen
2‘. ins unpersönlich Aktiv verwandelt mit „müssen“: man muss zeigen
3‘. erweitert um den Dativus auctoris: δεικτέον ἐστί μοι: von mir ist zu zeigen/ von mir muss gezeigt werden
4‘. ins Aktiv verwandelt – der  Dat.auct. wird im Dt. zum Subjekt: ich muss zeigen
5‘. erweitert um das Akk.Objekt: τοὺς νόμους δεικτέον ἐστί μοι: ich muss die Gesetze zeigen
Die persönliche Fassung ist hier auch im Griechischen möglich
6. οἱ νόμοι δεικτέοι εἰσίν: die Gesetze sind zu zeigende/ die Gesetze sind zu zeigen
7. mit „müssen“: die Gesetze müssen gezeigt werden
7. erweitert um den Dativus auctoris: οἱ νόμοι δεικτέοι εἰσίν μοι: Die Gesetze müssen von mir gezeigt werden
8. ins Aktiv verwandelt – der  Dat.auct. wird im Dt. zum Subjekt: Ich muss die Gesetze zeigen (= 5‘)

Nächster Termin: Sonntag, 17.07.22, 10:00 Uhr

Vorbereitung dazu: pDem1.7-12_Vokabeln gut lernen; dann pDem1.7-12_Text übersetzen

 


[1] ... ἂν ... ὑμᾶς ἑλέσθαι Irrealis im AcI

[2] ἐνίοις ἂν ἐπελθεῖν εἰπεῖν Potentialis im AcI

[3] μόνον οὐχὶ "fast, beinahe"

[4] τῶν πραγμάτων "die Angelegenheiten" nämlich die Verteidigung von Olynthos

[5] ἡμεῖς vorangezogenes Subj. des folgenden ind.Interr.Satzes

[6] ὡς "relativischer" Anschluss: "denn"

[7] χρῆσθαι Εrgänzung zu δεινός

[8] οὐ μὴν ἀλλά bezieht sich auf den Anfang von [3] ἔστι δέος „gleichwohl <gilt das> nicht, sondern = aber dennoch“

[9] τό ... bildet substant.Inf.e bis πράττεσθαι, und der gesamte τὸ...-Ausdruck ist Subjekt zu προέχει

[10] πολλῷ Dat.mensurae

[11] Ἀμφιπολιτῶν Gen.part. zum substantivischen τοὺς παραδόντας - Amphipolis fiel 357 nach einem Abkommen mit den dortigen Aristokraten an Philipp - nach καί parallele Konstruktion, Pydna eroberte Philipp 356

[12] τοὺς ὑποδεξαμένους erg. αὐτόν

[13] ἄπιστον Prädikatsnomen im Neutrum "etwas, dem man nicht trauen kann"

[14] ἐθελῆσαι die beiden folgenden Infinitive sind hiervon abhängig