eE05.3 Deklinationen

                     Artikel                          Relativpronomen                  Demonstrativpronomen

 

demonstr.: μέν ... δέ

 

demonstr.: καὶὅς - und der

 

Im Femininum.steht  vor η-/α-Laut αυ statt ου

 

der eine ... der andere

 

der

die

das

 

meist zurückweisend: "besagt"

 

der

die

das

 

welcher, welche, welches

 

dieser

diese

dies

Nom.Sg.

τό

 

ὅς

 

οὗτος

αὕτη

τοῦτο

Gen.Sg.

τοῦ

τῆς

τοῦ

 

οὗ

ἧς

οὗ

 

τούτου

ταύτης

τούτου

Dat.Sg.

τῷ

τῇ

τῷ

 

 

τούτῳ

ταύτῃ

τούτῳ

Akk.Sg.

τόν

τήν

τό

 

ὅν

ἥν

 

τοῦτον

ταύτην

τοῦτο

Nom.Pl.

οἱ

αἱ

τά

 

οἵ

αἵ

 

οὗτοι

αὗται

ταῦτα

Gen.Pl.

τῶν

τῶν

τῶν

 

ὧν

ὧν

ὧν

 

τούτων

τοτων

τούτων

Dat.Pl.

τοῖς

ταῖς

τοῖς

 

οἷς

αἷς

οἷς

 

τούτοις

ταύταις

τούτοις

Akk.Pl.

τούς

τάς

τά

 

οὕς

ἅς

 

τούτους

ταύτας

ταῦτα

              

 

 

-ερ-/ρ-Stamm

-εσ-Stamm

Indefinitpronomen

 

Subst. maskaskulinum

Substantiv neutrum

 

Adjektiv zweiendig

 

irgendein

 

Mann

Vater

 

Geschlecht

 

kraftvoll

 

τιν-/τιδ-

 

ἀνέρ-/ἀνδρ-

πατέρ-/πατρ-

 

γέν-εσ-/γεν-ος

 

ἐγκρατ-έσ-

Nom.Sg.

τινς

τιδ

ἀνήρ

πατήρ

τὸ

γένος

 

ἐγκρατ-ής

ἐγκρατ-ές

Gen.Sg.

τινός

τοῦ

ἀνδρός

πατρός

τοῦ

γένους    <έσ-ος

 

 

ἐγκρατ-οῦς  <έσ-ος

Dat.Sg.

τινί

τῷ

ἀνδρί

πατρί

τῷ

γένει       <έσ-ι

 

 

ἐγκρατ-εῖ     <έσ-ι

Akk.Sg.

τινά

τιδ

τὸν

ἄνδρ-α

πατέρα

τὸ

γένος

 

ἐγκρατ-ή   <έσ-α

ἐγκρατ-ές

Nom.Pl.

τινές

τινά

οἱ

ἄνδρες

πατέρες

τὰ

γένη        <έσ-α

 

ἐγκρατ-εῖς <εσες

ἐγκρατ-ή <έσ-α

Gen.Pl.

τινῶν

τῶν

ἀνδρῶν

πατέρων

τῶν

γενῶν     <έσ-ων

 

 

ἐγκρατ-ῶν    <έσ-ων

Dat.Pl.

τινσί(ν)

τοῖς

ἀνδράσι

πατράσι(ν)

τοῖς

γένεσι(ν) <έσ-σι

 

 

ἐγκρατέσι(ν) <έσ-σι

Akk.Pl.

τινάς

τινά

τὰ

ἄνδρᾱς

πατέρᾱς

τὰ

γένη        <έσ-α

 

ἐγκρατ-εῖς ≙Nom.

ἐγκρατ-ή <έσ-α

            
  • Im Nom.Sg.m./f. wird der stammauslautende Vokal vor οder statt der Kasusendung -ς gedehnt,
    außer bei denen auf -ις/-εύς (s.u.).
  • σ zwischen Vokalen fällt ersatzlos aus. ν/σ vor -σ/ς fällt ersatzlos aus. Dentale wie δ am Wortende fallen ersatzlos aus.
  • Kontraktionsregeln: ε-ο > ου, ε-ι > ει, ε-ε > ει, ε-α > η.
  • Einsilbige Stämme werden im Gen. und Dat. bei Zweisilbigkeit endbetont.

semivokalischer Stamm

 

Stadt

 

Κönig

 

πόλι-/πόλεØ-/πόληØ-

 

βασιλέF-/ῆF-

πόλις          <-ι-ς

βασιλεύς    <-έF

τῆς

πόλεως      <-ηØ-ος *)

τοῦ

βασιλέως    <-ῆF-ος *)

τῇ

πόλει         <-εØ-ι

τῷ

βασιλεῖ      <-ῆF-ι,  aber Analogie

τὴν

πόλιν          <ι-£

τὸν

βασιλέᾱ     <-ήF-α *)

αἱ

πόλεις       <-εØ-ες

οἱ

βασιλεῖς    <-έF-ες /-ῆς <-ῆF-ες

τῶν

πλεων     <-εØ-ων

τῶν

βασιλέων   <-ήF-ων *)

ταῖς

πόλεσι(ν)   <-εØ-σι

τοῖς

βασιλεῦσι(ν) <-έF-σι

τὰς

πόλεις       <-εØ-¤ς

τοὺς

βασιλέᾱς   <-ήF-¤ς *)

  • Das halbvokalische Ø fiel zwischen Vokalen und vor -σ- ersatzlos aus.
  • Das halbvokalische Digamma F fiel zwischen Vokalen ersatzlos aus und wurde vor -σ-/-ς zum Vokal υ.
  • Das sonantische £ wird nach dem -ι- zu -μ und im Gr. dann zu -ν, nach dem noch bei Homer als Kononant wirksamen Ϝ zu -α.
    Das sonantische ¤ fällt zwischen Ø und -ς mit Ersatzdehnung aus, bzw. wird nach  dem Ϝ zu -α.¤

*) In allen mit Sternchen gekennzeichneten Formen findet sich die typisch attische Metathesis der Quantitäten, d.h.:
Im Gen.Sg. entsteht nach Ausfall des Ø bzw. F eine Endung -ηος, deren Vokale die Quantitäten zu -εως tauschen,
bei πόλις bleibt der Akzent von πόληος in πόλεως auf der Drittletzten erhalten und