e08.10 Protokoll zum 20.04 2023

Zeit: 13:45 bis 15:15 Uhr              -              Ort: Rottkampweg 57

Übersetzung:
Wir sind Deine Übersetzung von e08.01a Z. 7 bis 20 durchgegangen und haben Z. 21 bis 23 dazugenommen..

7 ὁ δὲ Ἀσωπὸς ποταμὸς παῖς ἐστιν Ὠκεανοῦ καὶ Τηθύος,

Der Fluss Asopos aber ist ein Sohn des Okeanos und der Tethys;

8 ὡς δὲ Ἀκουσίλαος λέγει, παῖς ἐστιν Πηροῦς καὶ Ποσειδῶνος,

wie aber Akusilaos sagt, ist er Kind der Pero und des Poseidon,

9 ὡς δέ τινες λέγουσιν, παῖς ἐστιν Διὸς καὶ Εὐρυνόμης.

und wie einige sagen, ist er Kind des Zeus und der Eurynome.

10 τούτῳ Μετώπη γημαμένη

Diesem gebiert <seine> Ehefrau Metope

11 ἣ Λάδωνος τοῦ ποταμοῦ θυγάτηρ ἐστίν,

(die Tochter des Flusses Lado ist)

12 δύο μὲν παῖδας τίκτει, Ἰσμηνὸν καὶ Πελάγοντα

zwei Söhne, Ismenos und Pelagon,

13 εἴκοσι δὲ θυγατέρας,

und 20 Töchter,

14 ὧν μὲν μίαν Αἴγιναν ἁρπάζει Ζεύς.

von denen Zeus eine, Ägina, raubt.

15 ταύτην Ἀσωπὸς ζητῶν ἥκει εἰς Κόρινθον

Diese suchend kommt Asopos nach Karinth

16 καὶ μανθάνει παρὰ Σισύφου

und erfährt von Sisyphos,

17 ὅτι ὁ ἁρπάζων ἐστὶ Ζεύς.

dass Zeus der Räuber ist.

18 Ζεὺς δὲ Ἀσωπὸν μὲν κεραυνῶν καὶ διώκων

Zeus aber, den Asopos mit Blitzen bewerfend und verfolgend, 

19 πάλιν ἐπὶ τὰ οἰκεῖα ἀποπέμπει ῥεῖθρα

schickt ihn wieder in sein eigenes Bett zurück

20 (διὰ τοῦτο μέχρι καὶ νῦν ἐκ τῶν τούτου ῥείθρων ἄνθρακες φέρονται)·

(deswegen werden bis heute noch aus seinem Bett Kohlen geholt).

21 Αἴγιναν δὲ κομίζων εἰς τὴν τότε Οἰνώνην λεγομένην νῆσον,

Ägina aber auf die damals Oinone gnannte,

22 νῦν δὲ Αἴγιναν ἀπ' ἐκείνης καλουμένην,

nun aber nach jener Agina genannte Insel bringend,

23 μίγνυται, καὶ τεκνοῖ παῖδα ἐξ αὐτῆς Αἰακόν

verbindet er sich, und zeugt (aus) mit ihr den Sohn Aiakos.


Erläuterungen dazu:

A Zur dt. Syntax (= Satzlehre): Zum Unterschied von Haupt- und Nebensatz:

  • Die Personalform des Verbs steht im dt. Hauptsatz an zweiter Satzgliedstelle,
    und im dt. Nebensatz am Schluss.
  • Der dt. Nebensatz wird in der Regel durch eine Konjugation (weil, indem …)
    oder ein Relativpronomen oder auch in indirektes Fragewort eingeleitet.
  • Der Nebensatz wird durch Kommata vom Hauptsatz abgetrennt.

Beispiele aus unserem Text:
Personalform des Verbs im Hauptsatz (HS) zweimal, im Nebensatz (NS) einmal unterstrichen.

  • Wie Akusilaos sagt, ist er Sohn der Pero und des Poseidon.“
    (wie = Konjugation – Der vorangestellte NS ist das erste Satzglied).
  • „Metope, die Tochter des Flusses Lado ist, gebiert ihm zwei Söhne…“
    (die = Relativpronomen – Der Relativsatz ist Attribut und gehört zum ersten Satzglied „Metope“ dazu.)
  • „… und zwanzig Töcher, von denen Zeus eine, Ägina, raubt.“
    (von denen = Relativpronomen – „Ägina“ ist eine nachgestellte Erläuterung und steht deshalb in Kommata.)
  • „Und von diesem erfährt er, dass Zeus der Entführer ist.
    (dass = Konjunktion – „Und von diesem gehört zusammen und ist erstes Satzglied).

B Zum Partizip Präsens Passiv (Part.Pr.P):

  1. Es wird gebildet aus dem Verbalstamm + der Endung -όμενος, -ομένη, -όμενον,
    alsο λυόμενος, λυομένη, λυόμενον.
    Und da die naheliegende Übersetzung „gelöst“ falsch ist (denn gelöst ist Part.Perfekt P und nicht Part.Pr.P),
    umschreiben wir es mit dem Relativsatz „einer/eine/eines, der/die/das gelöst wird“,
    und zwar mit dem unbestimmten „einer/eine/eines“, weilder bestimmte Artikel fehlt.
  2. Im Dt. gibt es nämlich kein Partizip Präsens Passiv.
    Unser Partizip II wird unter anderem als Partizip Perfekt Passiv gebraucht:
    ὁ ἁρπαζόμενος θησαυρὸς ist nicht „der (im Perfekt) geraubte Schatz“,
    sondern „der (gerade jetzt) geraubt werdende Schatz“, oder besser: „der Schatz, der geraubt, wird, …“
  3. Z. 21: εἰς τὴν τότε Οἰνώνην λεγομένην νῆσον Eigentlich müssten wir übersetzen:
    „auf die damals Oinone genannt werdende Insel“ oder „auf die Insel, die damals Oinone genannt wird“
    aber bei „nennen“ ist der Unterschied zum Griechischen nicht so groß,
    so dass wir ausnahmsweise auch sagen dürfen: „auf die damals Oinone genannte Stadt“.

C Zu den Verba contracta:

ο-Laut setzt sich immer durch:

  1. Z. 15: ζητ < ζητ-ω, ἀξι < ἀξι-ω, ὁρ < ὁρ-ω   Langes ω verschluckt jeden Vokal vor sich.
  2. Z. 22: καλουμένη < καλε-ομένη                                 o+ε, ε+o, ο+o > ου, ό+ου > οῦ, aber α+o > ω
  3. Z. 23: τεκνοῖ < τεκνό-ει                                              ό+ει > oῖ
     

D Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort):

Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes zurück.
Im Dt. ist das ReflPron. der 1. und 2. Person gleich dem PersPron. Nur die 3.Sg. und 3.Pl. bildet eigens „sich“.

λέγω ὑπὲρ ἐμαυτοῦ                    ich rede über mich

λέγεις ὑπὲρ σεαυτοῦ/ σαυτοῦ     du redest über dich

λέγει ὑπὲρ ἑαυτοῦ/ αὑτοῦ          er redet über sich

λέγομεν ὑπὲρ ἡμῶν αὐτῶν         wir reden über uns

λέγετε ὑπὲρ ὑμῶν αὐτῶν            ihr redet über euch

λέγουσιν ὑπὲρ ἑαυτῶν/ αὑτῶν   sie reden über sich

Z. 25: ὕπερθεν ἑαυτοῦ: „oberhalb von/ über sich“

E Enklitisches τε und καί

Beides heißt „und“, aber τε steht hinter dem Wort, das es mit „und“ verbindet:
Also statt Ζεὺς καὶ Ἥρα καὶ Ἥφαιστος kann man z.B. auch formulieren Ζεὺς καὶ Ἥρα Ἥφαιστός τε.
Beides heißt „Zeus und Hera und Hephaistos“

Zu Z. 26: ἐν λίμνῃ τε „und in einem Teich“

Nächstes Treffen: 27.04.2023 etwa 13:30 Uhr

Vorbereitung dazu:

  • Wiederholung: Dieses Protokoll durcharbeiten
  • Vokabeln: e08.2 bitte in beide Richtungen wiederholen
  • Syntax: Bitte versuche möglichst viel von e08.8_Partizip zu verstehen

Übersetzen: e08.1 Z. 24-29 in sauberer Schrift!