eE02.8 Protokoll Nr.05 zum 06.02.23

pdf-Fassung zum Ausdrucken wie immer nach Klick auf den Titel

eE02.8 Protokoll Nr.05 zum 06.02.23

Zeit: 19:30 bis 21:40 Uhr                              -                              Ort: online

anwesend: Regine Bergfeld, Petra Kurz (erstmals), Gunther Haage, Friedrich Holtiegel

Thema: Die attributive Klammer

Es ergab sich, dass das Treffen unter diesem einen Thema stand.

  1. Der (bestimmte) Artikel:  Wir nahmen uns noch einmal die Deklinationsformen vor, s. eE02.3.
    Im Griechischen gibt es nur den bestimmten Artikel, aber keinen unbestimmten Artikel.
    Im Dt. gibt es den unbestimmten Artikel ja auch nur im Sg.: ein Haus – Häuser.
    Wenn wir im Dt. das Unbestimmte genauer ausdrücken wollen, dann sagen wir „irgenwelche Häuser“, benutzen also das Indefinitpronomen, was der Grieche auch tut; dazu unten unter 5b) mehr.
    1. Das Maskulinum (m.) des Artikels geht nach der o-,
      das Femininum (f.) nach der a-Deklination.
      Die Besonderheit der Nominative (Nom.) im m. und f. soll uns nicht irritieren:
      es steht der Spiritus asper statt des sonst anlautenden τ-, also
      Nom.Sg.m./f.:  ὁ / ἡ - Νom.Pl.m./f.:  οἱ / αἱ.
      Αlle anderen Kasus beginnen mit τ-, z.B. die Genitive τοῦ, τῆς.
    2. Im Neutrum (n.) des Artikels steht im Nom./Akk.Sg. die pronominale Endung -o,
      statt des -ον der ο-Dekl.: τὸ φάρμακον.
      Die übrigen Kasus gehen nach der o-Deklination.
      Der Nom./Akk.Pl.n. endet wie das Neutrum in allen Deklinationen auf -α.
      Ebenso gilt hier wie in allen Deklinationen, dass die Endungen des Nom./Akk.Sg..n. identisch sind.
       
  2. Wir betrachteten die Satzteile des (albernen) Satzes:
    ἐγὼ τῇ τῶν θηρίων ἰατρᾷ τὰ καλὰ φάρμακα φέρω. „Ich bringe der Ärztin der Tiere die guten Heilmittel.“
    Subjekt Dativobjekt (DO) Akkusativobjekt (AO) Prädikat.
    1. Erste Beobachtung:
      Im dt. Aussagesatz steht das Prädikat (oder: der finite Prädikatsteil) immer an der 2. Satzgliedstelle.
      Beim mehrteiligen Prädikat steht der 2. Prädikatsteil am Satzende und bildet die Prädikatsklammer:
      Ich habe der der Ärztin die Heilmittel gebracht.
      Im Griechischen kann die Satzstellung aufgrund der klareren Flexionsendungen sehr viel freier sein.
    2. Zweite Beobachtung:
      Subjekt und Prädikat sind kongruent;
      d.h.: der 1. Person Sg. (1.Sg.) in ἐγώ „ich“ entspricht die 1.Sg. in φέρω „bringe/habe“
    3. Dritte Beobachtung:
      Auch der Artikel und sein zugehöriges Substantiv sind kongruent:
      τῶν θηρίων – τὰ φάρμακα – τῇ ἰατρᾷ
      In τῇ ἰατρᾷ wirkt die Regel des α purum: Im Attischen steht nach ε, ι, ρ statt des -η ein -α.
      τῇ und ἰατρᾷ sind beide Dat.Sg.f.
      In Kongruenz steht ebenfalls das Adjektivattribut mit seinem Substantiv: τὰ καλὰ φάρμακα.
    4. Vierte Beobachtung:
      Das Adjektivattribut steht wie im Dt. in der attributiven Klammer zwischen Artikel und Substantiv:
      τὰ καλὰ φάρμακα - „die guten Heilmittel“.
      Dasselbe gilt im Griechischen auch von allen anderen Attributen wie hier vom Genitivattribut:
      τῇ τῶν θηρίων ἰατρᾷ - „der Ärztin der Tiere“ Im Dt. wird das Gen.Attr. nachgestellt.
      Dabei wird zudem deutlich, dass das Attribut ein Satzglied 2. Klasse ist;
      denn es gehört in unseren Beispielen zum AO bzw. zum DO.
       
  3. Unterscheidung von attributiver und prädikativer Stellung am Beispiel von αὐτός, αὐτή, αὐτό „selb“:
    1. Attributive Stellung: ὁ αὐτὸς ἄνθρωπος „der-selbe Mensch“ – selb ≙ Adjektivattribut
      im ganzen Satz: τῷ ἀνθρώπῳ τὸ αὐτὸ φάρμακον φέρω. „Ιch bringe dem Menschen dasselbe Heilmittel.“
    2. Prädikative Stellung: ὁ ἄνθρωπος αὐτός „Der Mensch selbst“ – selb ≙ im Dt. scheinbar Adverb
      im Satz: ἡ ἰατρὰ αὐτὴ τὸ φάρμακον φέρει „Die Ärztin selbst bringt das Heilmittel.“
    3. als Ersatz des Personalpronomens (PersPr.) der 3. Person, also alleinstehend ohne Substantiv, „selbiger“,
      allerdings nur in obliquen Kasus, also ab Genitiv; der Nom. wird für a) und b) benutzt.
      ἡ ἰατρὰ αὐτῷ τὸν φάρμακον φέρει „Die Ärztin bringt ihm (selbigem) das Heilmittel.“
    4. Alles in einem Satz, um zu zeigen,
      dass die Flexionsendungen und der Artikel die syntaktische Zuordnung herstellen:
      ἡ ἰατρὰ αὐτὴ αὐτῷ τὸ αὐτὸ φάρμακον φέρει „Die Ärztin selbst bringt ihm dasselbe Heilmittel.“
       
  4. Sonderform der prädikativen Stellung: das Prädikatsnomen (PrädN.), das mit der Kopula das Prädikat bildet:
    1. μέτρον ἄριστον <ἐστίν> „Mäßigung ist am besten (best).“ [„am besten“ ist dt. Sonderform]
      Das zweiteilige Prädikat ist kongruent mit dem Subjekt,
      hat also denselben Numerus (ἐστίν ist ebenso Sg. wie μέτρον),
      und soweit möglich dasselbe Genus (das PrädN. ἄριστον ist ebenso Nom.Sg.n. wie μέτρον).
    2. ἀνελεύθεροι γάρ εἰσιν οἱ φιλάργυροι „Denn unfrei sind die Geldgierigen.“
      Regelfall: Das Prädikat οἱ φιλάργυροι steht mit Artikel, das kongruente PrädN. steht ohne Artikel.
    3. So auch im Dt., aber
      anders ist im Dt., dass dort das PrädN. nicht kongruent, sondern endungslos ist, als wäre es ein Adverb.
    4. Zusatz zu den Formen von „sein“, also ἐστίν, εἰσίν „er/sie/es ist, sie sind“:
      Statt Kopula können diese Formen auch Vollverb sein „er/sie/es existiert, sie existieren“
      oder wieder in dt. Sonderform mit dem IndefPr. „es“: „es gibt“.
      Beispiel: ἐν τῷ κόσμῳ κενόν ἐστί τι „Im Kosmos existiert (gibt es) etwas Leeres“.
       
  5. Das Indefinitpronomen (IndefPr.) τις, τι „irgendwer, irgendwas/ wer, was/ irgendein“ ist enklitisch,
    d.h.: es lehnt sich an ein vorhergehendes Wort an, ähnlich wie unser enklitisches „wer, was“.
    Die besonderen Akzentregeln fürs Enklitikon besprechen wir, wenn die sonstigen kein Problem mehr bereiten.
    1. Beispiel: νῦν ἥκει τις, νῦν ἥκει τι  „Nun kommt wer, nun kommt was.“
      Aber betont am Satzanfang wird daraus das Interrogativpronomen (InterrPr.): Wer kommt? Was kommt?
      Genauso im Griechischen: τίς ἥκει; τί ἥκει; „Wer kommt? Was kommt?“
    2. Das IndefPr. kann wie ein unbestimmter Artikel als dessen Ersatz benutzt werden.
      Beispiel: ἐν τῷ κόσμῳ κενόν ἐστί τι „Im Kosmos existiert [etwas/ein] Leeres“.
      Oder: νῦν ἰατρά τις ἥκει „Nun kommt (irgend)eine Ärztin.“

Nächstes Treffen: Montag, 13.02., 19:30 Uhr

Vorbereitung dazu:

  • Dieses Protokoll genau lesen und verstehen, sonst bitte fragen.
  • Deklinationsformen („Paradigma“) des Artikels und von αὐτός, αὐτή, αὐτό (s. in eE02.6) auswendig.
  • eE02.1_Vokabeln ins Vokabelheft (DIN A4 liniert) übertragen und bitte für mich abfotografieren.
  • eE02.2_ἡδοναί laut lesen können.
  • Wem das nicht reicht: Mit den eE03.2_Vokabeln anfangen.

Ich wünsche Freude am Vorankommen.