e07.7 Protokoll zum 09.03.23

Zeit: 13:40 bis 15:10        -              Ort: Rottkampweg 57

Zu Anfang mussten wir einiges klären, was in der bisherigen AG nicht recht deutlich werden konnte.
Wenn Du das Folgende gelernt hast (wir werden es bestimmt noch manchmal wiederholen), haben wir eine feste Basis für alles noch Folgende gelegt.

Zu den Deklinationen:

Die erste oder a-Deklination ist durch den Themavokal -α- bestimmt.
An den Wortstamm tritt

  1. der Themavokal -ᾱ- purum nach (ε, ι, ρ) oder sonst attisches -η-
  2. oder das kurze ᾰ nach halbvokalischem *-Ø- ,also *-Øᾰ-, das zum ᾰ impurum wird.

Zu 1.) z.B. τέχν-: Alle Kasusendungen verschmelzen mit dem Themavokal -η-,
so dass das -η- oder im Pl. -α- immer sichtbar bleibt: τέχν-η, τέχν-ης, τέχν-ῃ, τέχν-ην, τέχν-αι ...
Nur im Gen.Pl. wird das -α- von der langen Endung -ων- verschluckt: τεχν-ά-ων > τεχν-ῶν;
so kommt es, dass der Gen.Pl. in der a-Deklination in der Regel endbetont wird.

Zu 2.) Das werden wir beim nächsten Treffen besprechen. Hier schon mal das Wesentliche:
Das *-Ø- verbindet sich mit dem jeweiligen Stammauslaut zu einem neuen Stammauslaut:
z.B. *δόκ-Øᾰ > δόξ-ᾰ, *θάλατ-Øᾰ > θάλασσ-ᾰ, πρῶρ-Øᾰ > πρῷρ-ᾰ, ἀλήθεσ-Øᾰ > ἀλήθει-ᾰ „Wahrheit“.
Ιm Akk.Sg. tritt an das -ᾰ, das *-£ , und das wird gr. zu -ᾰν.
Alle anderen Kasus behalten den veränderten Stamm, werden aber wie in 1.) gebildet. Also:
θάλασσ-ᾰ, θαλάσσ-ης, θαλάσσ-ῃ, θάλασσ-ᾰ, θάλασσ-αι, θαλασσ-ῶν, ... oder πρῷρ-ᾰ, πρῴρ-ᾱς, ...
Die vollständigen Paradigmata dazu hatten wie schon in e05.1 Ἀρίων.

Die zweite oder o-Deklination ist durch den Themavokal -o- bestimmt,
der in allen Kasus vorkommt, teils zu -ω- oder -oυ- gedehnt:
λόγ-ος, λόγ-ου, λόγ-ῳ, λόγ-ον, λόγ-οι, λόγ-ων, λόγ-οις λόγ-ους.

Die dritte oder konsonantische Deklination fügt die Kasusendungen gleich an den konsonantischen Stammauslaut, also ohne Themavokal.
Das führt schon im Nom. zu unterschiedlichen Anpassungen (Assimilationen).
Der Gen. auf -ος zeigt im Regelfall den unverfälschten Stammauslaut, z.B. in παιδ-ός und γέροντ-ος.
Der Nominativ wird entweder mit -ς oder durch Dehnung des letzten Vokals gebildet, z.B. in
παῖδ-ς > παῖς (Ausfall des Dentals vor -ς und γέρωντ > γέρων (Ausfall des -τ im Auslaut).
Ähnliche Anpassungen (Assimilationen) bringt die Endung -σι(ν) des Dat.Pl. hervor:
παιδ-σί(ν) > παι-σί(ν) und γέροντ-σι(ν) > γέρουσιν (Ausfall des -ντ- vor -σ mit Ersatzdehnung).
Die vollständigen Paradigmata dazu in e07.6 V.contr.e+3.Dekl.

Zu den Konjugationen:

Die unkontrahierte thematische Konjugation im Indikativ Präsens Aktiv (Ind.Pr.A)
Die Themavokale wechseln zwischen den Ablauten -ε- und -ο- ,
und zwar in der Reihenfolge von der 1.Sg bis zur 3.Pl.: -ο-, -ε-, -ε-, -ο-, -ε-, -ο-.
Sie sind erkennbar in λέγ-ω, λέγ-εις, λέγ-ει, λέγ-ομεν, λέγ-ετε, λέγ-ουσι(ν). 

Die Verba contracta auf -ε- haben einen Wortstamm, der auf auf -ε- endet: ποιέ-ω.
So steht die Vokabel auch im Lexikon ποιέ-ω „machen“, damit man sie als V.contr.-ε- erkennen kann.
In den Texten heißt es dann aber kontrahiert ποιῶ „ich mache“; das -ε- ist vom langen -ω verschluckt.
Ähnlich wird es auch verschluckt in ποιέ-εις > ποιεῖς, ποιέ-ει > ποιεῖ, ποιέ-ουσι(ν) > ποιοῦσι(ν).
In ποιέ-ομεν > ποιοῦμεν und ποιέ-ετε > ποιεῖτε gelten zwei Kontraktionsregeln: ε+ε > ει  und ε+o > ου.
Die vollständigen Paradigmata dazu in e07.6 V.contr.e+3.Dekl.

Übersetzung:

καὶ σιωπῇ ἀνοίγει τὴν θύραν ἡ ἄνθρωπος.            Und leise öffnet die (Mensch) Frau die Tür.

οἱ δὲ γείτονες ὠθοῦσιν τὴν θύραν τοῦ δωματίου.   Und die Nachbarn stoßen die Tür des Schlafzimmers auf.

οἱ μὲν εἶτα πρῶτοι ἔτι βλέπουσιν αὐτὸν                 Die dann [zwar] Ersten sehen ihn noch
κατακείμενον παρὰ τῇ γυναικί,                              bei (der) meiner  Frau liegend,

οἱ δ᾽ ὕστεροι ἐν τῇ κλίνῃ γυμνὸν ἑστηκότα.           (aber) und die Späteren nackt auf dem Bett stehend.

ἐγὼ δὲ πλήττω καὶ καταβάλλω αὐτόν,                   Ich aber schlage <zu> und werfe ihn nieder.

καὶ τὰς χεῖρας περιστρέφω εἰς τοὔπισθεν              und drehe ihm die (Hände) Arme nach hinten
καὶ δέω καἰ λέγω·                                                   und (binde) fessele <ihn> und sage:

διὰ τί ὑβρίζεις                                                       Warum frevelst du
καὶ εἰς τὴν οἰκίαν τὴν ἐμὴν εἰσβαίνεις;                  und kommst in (das Haus das meine) mein Haus?

 

Vorbereitung zum nächsten Donnerstag:

  • Den übersetzten Text laut lesen
  • Die noch fehlenden Vokabeln von e07.2 ins Vokabelheft übertragen.
  • Alle Vokabeln von e07.2 lernen
  • Dieses Protokoll gründlich durcharbeiten
  • Die Paradigmata in e07.6 V.contr.e+3.Dekl lernen.

Das klingt nach viel. Aber das meiste kannst Du ja schon.

Das Buch über die „Titanenschlacht“ habe ich wiedergefunden.
Ich wünsche Dir eine schöne Woche. FH