Detail der François-Vase aus dem ersten Viertel des 6. Jahrhunderts. Dargestellt ist der Festzug der Athener zu Ehren Apolls nach Delos (Ausschnitt).

ποῦ μοι τὰ ῥόδα; ποὑ μοι τὰ ἴα; ποῦ μοι τὰ καλὰ σέλινα;
ταδὶ τὰ ῥόδα· ταδὶ τὰ ἴα· ταδὶ τὰ καλὰ σέλινα.

Wo mir die Rosen? Wo mir die Veilchen? Wo mir die schönen Selina?
Das da die Rosen; das da die Veilchen; das da die schönen Selina.

Was ist uns fremd im Schriftbild?

  1. Die Buchstaben werden in S01_Alphabet vorgestellt.
  2. Die Satzzeichen:
    1. Das Semikolon entspricht unserem Fragezeichen.
    2. Der Hochpunkt steht unser Semikolon und übrigens auch den Doppelpunkt.
    3. Punkt und Komma haben die gleiche Bedeutung wie in unserer Schrift.
  3. Die Akzente:
    1. ποῦ: Der Zirkumflex steht auf langen Vokalen und Diphthongen; dort auf dem 2. Teil.
    2. σέλινα: Der Akut steht in der Regel auf kurzen betonten Vokalen.
    3. τὰ: Der Gravis ersetzt mitten im Satz den Akut auf der letzten Silbe eines Wortes.
    4. μοι: Es gibt Wörter ohne Akzent. μοι ist ein Enklitikum, es lehnt sich an das vorhergehende Wort an und bildet mit ihm eine Klangeinheit.
      Die Enklitika werden in S04_Akzente und Enklitika vorgestellt und später genauer betrachtet.
  4. Die Spiritūs
    kennzeichnen auf anlautendem Vokal oder Diphthong, ob er gehaucht ausgesprochen wird oder nicht:
    1. ἴα: Der Spiritus lenis (weich) bezeichnet den nicht angehauchten Anlaut.
    2. ῥόδα: Der Spiritus asper (rauh) steht außer auf Vokalen und Diphthongen wie hier auch auf dem Rho und entspricht unserem vorangestellten h-.
    3. Die Spiritūs stehen vor dem Akut oder Gravis und unter dem Zirkusflex, z.B. ὦ μέγα.
  5. Die Diphthonge:
    1. ου wird heute als langes ū gesprochen.
    2. οι wird o-i gesprochen; das klingt wie unser deutsches eu.
    3. Zu den anderen Diphthongen s. S02_Diphthonge und Spiritūs.
    4. Akzente und Spiritūs (s.o.) tragen die Diphthonge auf dem zweiten Vokal: ποῦ.
      Stehen die Akzente auf dem ersten von zwei aufeinanderfolgenden Vokalen, sind dies keine Diphthonge, sondern als zwei Silben getrennt zu sprechen: ἴα
       

Aufgaben:

  1. Lernen Sie das kleine Tanzlied mit Hilfe der Audiodatei auswendig.
  2. Schreiben Sie das kleine Tanzlied mit Hilfe der Datei "Schreibhilfe" mehrfach ab.
  3. Schreiben Sie es auch auswendig nieder.
  4. Lernen Sie das griechische Alphabet auswendig.
  5. Schreiben Sie das Alphabet als ausgeschriebene Wörter in Minuskeln mehrfach nieder.

Weitere Schreibübungen folgen in Lektion 2.

Nach oben